
Dr. Martin Zeileis
Leiter des Gesundheitszentrums ZEILEIS

Die enge Zusammenarbeit von Arzt und TherapeutInnen ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen hinter den Befunden.
Alle Diagnosen im Überblick
Angststörung – vom Kopfschmerz bis zur Depression
Jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens mit Ängsten konfrontiert. Zukunftsängste, Prüfungsängste, Versagensängste etc. Wodurch Angst in Menschen hervorgerufen wird, ist individuell und kann nicht allgemein gültig definiert werden. Viele Menschen leben mit ihren Ängsten und sind psychisch stabil genug, diese zu überwinden. Hier werden einige Beispiele für Krankheiten erläutert, die eine veritable Angststörung hervorrufen können. Für genauere Informationen zu dieser Krankheit möchten wir Sie einladen, die eigens dafür gestalteten Beiträge im Text anzuclicken.
Angststörung und Burnout
Das Burnout Syndrom ist eine psychische Erkrankung, die so viel bedeutet wie „Ausgebrannt sein“. Überarbeitung, Stress und oftmals auch zu hoher Druck auf die eigene Person können die Ursachen sein. Manche Menschen finden in ihren Ruhephasen nicht mehr die notwendige Erholung, um die Arbeit abzustreifen. Die Folgen sind oftmals fatal und münden in einen Kreislauf. Abgeschlagenheit, permanente Gereiztheit aber auch Apathie können sogar in Depressionen und Arbeitsunfähigkeit führen.
Für die Behandlungsmöglichkeiten von Burnout klicken Sie bitte hier.
Angststörung und Schmerzen
Schmerzen sind ein Teil unseres Lebens. Jeder von uns hat manchmal mehr, manchmal weniger Schmerzen am eigenen Körper erlebt. Werden Schmerzen jedoch so präsent, dass sie aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind, so kann dies zu einer Angststörung führen. Die permanente Angst vor dem nächsten Migräneanfall, das permanente Fürchten vor einer weiteren schlaflosen Nacht und der Abgeschlagenheit am folgenden Tag können zu einer ernsthaften Bedrohung der Psyche werden. Für weiterführende Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten von Schmerzen, Schlafstörungen etc. clicken Sie bitte hier.
Angststörung und Krankheiten
Lebensbedrohliche Krankheiten wie Tumore etc. können natürlich Ängste verursachen. Bei der Diagnose verfallen Menschen oftmals in Panikattacken, die sich dann zu Angststörungen und Depressionen entwickeln können. Abhilfe bei den psychischen Folgen schwerer Erkrankungen bieten Ihnen professionell geschulte und ausgebildete Therapeuten. Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit telefonisch oder per Email für weitere Informationen zu diesem Thema!
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Asthma – wenn die Luft wegbleibt
Das sprichwörtliche „Luft wegbleiben“ trifft bei an Asthma erkrankten Personen haargenau zu. Ihnen fehlt die Luft zum Atmen. Asthma kann durch eine Vielzahl an Auslösern entstehen, wobei wir hier speziell auf den Zusammenhang zwischen Asthma und Neurodermitis eingehen wollen.
Erhöhtes Risiko bei an Neurodermitis Erkrankten
Menschen, die in ihrer Kindheit oder auch noch im Erwachsenenalter an Neurodermitis leiden, haben ein stark erhöhtes Risiko, auch an Asthma zu erkranken. Der genaue Zusammenhang ist bis dato ungeklärt, jedoch spielen eine Vielzahl an Risikofaktoren wie Lebensstil, Allergien und auch erbliche Veranlagung eine Rolle. Für genauere Informationen zur Behandlung lesen Sie bitte hier mehr über Neurodermitis
Asthma – Symptome
Bei einem Anfall kommt es zu einer akuten Atemnot. Dabei ist vor allem das Ausatmen stark erschwert, wodurch es auch zu Pfeifgeräuschen kommen kann. Das erschwerte Atmen zieht oftmals eine panische Reaktion nach sich, die wiederum das Atmen weiter erschwert.
Richtige Verhaltensweisen können in einer solchen Situation eine große Hilfe sein. Für mehr Informationen dazu kontaktieren Sie uns bitte gern!
Asthma – Therapie
Auch Neurodermitis-Patienten bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Behandlung ihrer Asthmaerkrankung.
Generell steht bei uns im ZEILEIS Gesundheitszentrum die symptombezogene physikalische Therapie der Beschwerden im Mittelpunkt. Es kommt das gesamte Spektrum unserer Therapien zur Anwendung, wobei die Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser zur Beibehaltung der Mobilität einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Neuraltherapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Magnet-Resonanz-Therapie, Lichttherapie , sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) unser Behandlungskonzept.
Für persönliche Informationen laden wir Sie ein, uns direkt zu kontaktieren!
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Bandscheibenvorfall – Symptome
Ein Bandscheibenvorfall kann ohne Symptome sein. Wenn Symptome auftreten, sind diese hauptsächlich auf den Druck gegen einzelne Nervenwurzeln, das Rückenmark oder die Nervenfaserbündel in der Lendenwirbelsäule (Pferdeschweif = Cauda equina) zurückzuführen. Beim Druck gegen eine Nervenwurzel kommt es zu intensiven Schmerzen in einem Bein oder Arm, meist verbunden mit Gefühlsstörungen (Ameisenlaufen, Kribbeln, Taubheit) und eventuell auch Kraftabschwächung einzelner Muskeln (Lähmungen).
Bandscheibenvorfall – Therapie
Die Behandlung von Bandscheibenvorfällen, die nicht zu einer Lähmung oder zu Blasenstörungen geführt haben, erfolgt in erster Linie konservativ, also ohne Operation. Bei fortdauernden Symptomen oder zunehmenden Lähmungen kann allerdings ein chirurgischer Eingriff als Behandlung notwendig werden. Grundsätzlich besteht aber immer die Möglichkeit, dass sich solche Lähmungen bessern oder verschwinden. Die Chancen auf eine komplette Rückbildung sind umso geringer, je länger die Lähmung besteht.
Im ZEILEIS Gesundheitszentrum steht die physikalische Therapie der Beschwerden, zum Teil medikamentös unterstützt, im Mittelpunkt. Es kommen verschiedenste Therapien zur Anwendung, wobei die aktive Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid(hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen Chirotherapie (Manuelle Medizin), computergesteuerte Extensionsliege, spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro(=Wasser)- und Balneotherapie im Thermalwasserbecken aus der hauseigenen Quelle unser Behandlungskonzept. Wir behandeln auch alle anderen Wirbelsäulensyndrome (Cervikal-, Thorakal- , Lumbalsyndrom, Mb. Baastrup, Wirbelkanalstenose, Wirbelgleiten, Skoliose, …) sowie das Postdiskektomiesyndrom, welches durch anhaltende oder neu auftretende Beschwerden nach einer Bandscheibenoperation gekennzeichnet ist.
Mehr zum Thema Bandscheibenvorfall
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Tödlicher Überfluss
Das „Metabolische Syndrom“ (Auch Syndrom X oder Inuslinresistenz-Syndrom genannt) ist wahrscheinlich der Killer unseres Jahrhunderts. Durch die Veränderungen der Gesellschaft im letzten Jahrhundert bestimmen Wohlstand und Überfluss das Leben und bilden die Basis für eine gesundheitliche Katastrophe. Bluthochdruck, Diabetes Typ II undweitere Erkrankungen sind die Folge.
Therapie
Wie bereits erläutert, sind die Hauptursachen des metabolischen Syndroms Übergewicht, Fehlernährung und mangelnde Bewegung. Die therapeutischen Ziele müssen daher Gewichtsreduktion, Änderungen im Ernährungsverhalten und vermehrte körperliche Aktivität sein. Gegebenenfalls müssen natürlich auch der erhöhte Blutdruck, der Diabetes und der gestörte Fettstoffwechsel therapiert werden. Wir im INSTITUT ZEILEIS beschäftigen uns sowohl mit der medikamentösen als auch – überwiegend – mit der nicht- medikamentösen Therapie des metabolischen Syndroms, seiner Vorstufen und Komponenten.
Deshalb bitten wir bei Interesse um Anruf oder Email zur Terminvereinbarung für ein persönliches Arztgespräch.
Mehr zum Thema Bluthochdruck/Metabolisches Syndrom
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Burnout – Definition
Unter dem Burnout-Syndrom – auch Chronic Fatigue Syndrom (CFS) oder Chronisches Müdigkeitssyndrom genannt – versteht man einen chronischen Erschöpfungszustand mit Reduktion der üblichen Aktivität um 50%, der über sechs Monate andauert. Es handelt sich um einen Energieverschleiß durch Überforderung von innen oder außen – durch Familie, Arbeit, Freunde, Liebhaber, Wertsysteme oder die Gesellschaft. Er raubt dem Menschen Energie, Bewältigungsmechanismen und innere Kraft und beeinträchtigt schließlich persönliche Motivationen, Einstellungen und Verhalten. Burnout Symptome treten sehr unterschiedlich auf. Auch wurde die Krankheit bisher noch nicht eindeutig wissenschaftlich untersucht. In einigen Teilen der medizinischen Fachwelt ist sie noch lange nicht anerkannt.
Dennoch kann Burnout jeden betreffen. Manchmal hilft es zur Einleitung von Gegenmaßnahmen, sich vorzustellen, was ein liebender Mensch einem in einer solchen Krise raten würde. Erfolge sind für die Betroffenen lebenswichtig und tragen zur Gesundung bei.
Burnout – Therapie
Wegen der Verschiedenartigkeit des Krankheitsbildes kann es keine standardisierte Therapie geben. Eine gute Behandlung von Burnout richtet sich vielmehr nach der individuellen Befunderhebung. Psychische Probleme bedürfen ebenso wie die körperlichen Symptome einer fachgerechten Zuwendung (psychosomatisches Therapie- und Präventionsprogramm).
Nach einer eingehenden Diagnose- bzw. Defizitfindung (u.a. mit Vitalitätsmessung) und neben der ausführlichen Lifestyle-Beratung (geistige und körperliche Fitness / Ernährung / Stressmanagement) steht bei uns im ZEILEIS Gesundheitszentrum die symptombezogene physikalische Therapie der Beschwerden im Mittelpunkt, fallweise auch medikamentös unterstützt. Es hilft das gesamte Spektrum unserer Therapien anzuwenden, wobei Entspannungstechniken zu Lande und zu Wasser einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits (Aufladen von Energiespeichern, Stärkung des Immunsystems) unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Neuraltherapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Magnet-Resonanz-Therapie, Lichttherapie, sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) unser Behandlungs- und Beratungskonzept von Burnout.
Mehr zum Thema Burnout-Syndrom erfahren
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
DEPRESSIONEN
SCHATTEN DER SEELE
DIE DEPRESSION IST EINE KRANKHEIT, DIE IN JEDEM LEBENSALTER AUFTRETEN KANN. SÄUGLINGE KÖNNEN EBENSO DARAN LEIDEN WIE ALTE MENSCHEN. DIE SYMPTOME SIND JE NACH ALTER VERSCHIEDEN, DIE BESCHWERDEN FÜR DEN BETROFFENEN UND DIE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN ÄHNELN EINANDER STARK.
GESCHICHTE
Die Schilderung der Melancholie findet sich bereits im Corpus Hippocraticum; ihr Entstehen wird dort mit einer fehlerhaften Zusammensetzung der Körpersäfte erklärt. In der griechischen Antike lagen auch wesentliche Ansätze des Konzeptes eines melancholischen Typus vor, der schon damals als eine Veranlagung für die Krankheit Melancholie (Synonym für Depression) erkannt wurde.
HÄUFIGKEIT
Depressionen zählen zu den häufigsten Krankheiten überhaupt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation leiden jeweils an einem Tag 3 – 5 % der Weltbevölkerung an Depressionen, das sind täglich 120 – 200 Millionen Menschen. Die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, liegt bei Männern bei 8 – 12 % und bei Frauen bei 20 – 26 %. Wiederholen sich depressive Episoden, spricht man von einem rezidivierenden Verlauf. Etwa ein Drittel aller depressiven Patienten weist nur eine einzige depressive Episode auf. Rezidivierende Verläufe liegen entsprechend bei 70 – 80 % der Depressiven vor. Bei der Hälfte kommt es zu mehr als drei Episoden. Leichte, vorübergehende depressive Verstimmungen bleiben wohl keinem Menschen erspart.
ENTSTEHUNG
Das Vorhandensein und Zusammenwirken von biologischen und psychologischen Variablen wird im Sinne einer Veranlagung als Verletzlichkeit (Vulnerabilität) für die Entstehung einer Depression angesehen. Neben dem spontanen Auftreten depressiver Verstimmungen können belastende Lebensereignisse (life events) sowie chronische Belastungen depressive Episoden auslosen. Im Sinne einer multifaktoriellen Entstehung (genetische Veranlagung, aktuelle psychosoziale Belastung, physikalische Einwirkungen wie Lichtentzug, Persönlichkeitsfaktoren wie Introversion oder Angstneigung, belastende oder traumatische Erfahrungen, Verlusterlebnisse, …) münden diese Faktoren in eine gemeinsame Endstrecke und führen zu einer Veränderung der in der Krankheitsentstehung wichtigen chemischen Überträgerstoffe (Neurotransmitter) Serotonin und Noradrenalin.
EINTEILUNG
Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Dabei müssen drei Krankheitsbilder unterschieden werden: die häufigste Form stellt zweifelsohne die unipolar verlaufende Depression dar, bei der der Patient ausschließlich an depressiven Episoden (2 Wochen) leidet. Daneben gibt es die bipolare Form, wobei auch manische Krankheitsepisoden auftreten und die Dysthymia, die durch eine längere Zeit (mindestens 2 Jahre – mehr schlechte als gute Tage) andauernde depressive Verstimmung gekennzeichnet ist.
WAS HEISST DEPRESSIV?
Nach dem heute gängigen diagnostischen Klassifikationssystem ICD 10 leidet ein depressiver Mensch an gedrückter Stimmung, Interesselosigkeit, Freudlosigkeit und Verminderung des Antriebs. Die Aktivität ist eingeschränkt, Müdigkeit tritt schon nach geringen Anstrengungen auf, erhöhte Müdigkeit resultiert aus Energiemangel. Das ICD 10 kennt ferner kognitive Beeinträchtigungen wie verminderte Konzentration, Aufmerksamkeit und Selbstvertrauen, Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit, negative und pessimistische Zukunftsperspektiven, sowie Gedanken an oder bereits erfolgte Selbstverletzungen oder Suizidhandlungen. Überdies werden Schlafstörungen und verminderter Appetit angeführt.
Bei schwer depressiv Erkrankten können auch Wahnideen, Halluzinationen und depressiver Stupor (geistig-körperliche Erstarrung) beobachtet werden. Wahnideen umfassen Versündigungs-, Verarmungs- und Katastrophenideen. Halluzinationen können sowohl optischer, akustischer oder olfaktorischer (geruchlicher) Natur sein.
DIAGNOSTIK
Die Diagnose kann aufgrund des Vorliegens von 2-3 Hauptsymptomen (gedrückte Stimmung, Interesse-/Freudlosigkeit, Antriebsstörung) und 2-4 anderen häufigen Symptomen (Konzentrationsstörung, vermindertes Selbstwertgefühl, Schuldgefühl, Hemmung/Unruhe, Selbstbeschädigung, Schlafstörung, Appetitminderung) gestellt werden. Neben der Anzahl ist aber auch der Ausprägungsgrad und die Dauer der Symptome von Bedeutung.
ATYPISCHE DEPRESSION
Dass Menschen mit Traurigkeit auf das Ableben eines Nahestehenden oder mit Deprimiertheit auf eine Enttäuschung reagieren, ist eine physiologische Reaktion; ebenso ist es natürlich, dass Ängste und Befürchtungen zu Lustlosigkeit, Unruhe und Appetitverlust fuhren. Auch ist es oft so, dass besonders arbeits- und stresserfüllte Tage Einschlafstörungen und unruhige Nächte zur Folge haben. Dennoch können all diese Reaktionsweisen unter bestimmten Umständen zum Spektrum depressiver Symptome gehören und bedürfen dann einer spezifischen Therapie.
JUGENDLICHENDEPRESSION
Diese Art der Depression ist eine spezifische, die einer Periode des Umbruchs entspricht. Die Kinder haben entdeckt, dass es den Selbstmord gibt, die Idee des Todes und des Freitodes ist ihnen zugänglich. Überdies kommen die ersten unerfüllten oder unerwiderten Verliebtheiten hinzu, die sehr ernst genommen werden. Das Bedrohliche ist, dass wir es mit dem ersten Hauptmanifestationsalter des Selbstmordes zu tun haben.
ALTERSDEPRESSION
Nicht jede Verminderung der Gedächtnisleistung, die sich im Alter einschleicht, ist durch eine Demenz (geistiger Verfall) bedingt. Sehr häufig handelt es sich um einen depressiven Verstimmungszustand, der behandlungsbedürftig ist. Man unterscheidet grob neurotisch-reaktive, endogene und körperlich begründbare Depressionen. Letztere werden auch als Begleitdepressionen bezeichnet, da sie begleitend bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen (Schlaganfall, beginnende Demenz, …) auftreten. Depressive Verstimmungszustände im Alter entwickeln sich als Folge einschneidender Veränderungen der Lebenssituation, bei chronischen Belastungen, Krankheiten, Verlusterlebnissen und des Erlebens der eigenen körperlichen und geistigen Einschränkungen.
DEPRESSION & SCHMERZ
Bleibt eine körperliche Schmerzbehandlung erfolglos, dann kann die Ursache in einer „larvierten Depression“ liegen. Darunter werden depressive Zustandsbilder verstanden, bei denen die körperlichen Symptome so stark im Vordergrund stehen, das das depressive Geschehen vollständig überdeckt wird. Umgekehrt muss auch berücksichtigt werden, dass chronische Schmerzen zu Depressionen führen können.
SAD
Charakteristisch für die saisonal abhängige Depression (SAD) ist das regelmäßige Auftreten von depressiven Phasen im Herbst und Winter bei vollständiger Rückbildung oder Übergang in eine leichte Form im Frühling und Sommer. Die Symptome der SAD werden wahrscheinlich durch Umwelteinflüsse hervorgerufen, wobei an erster Stelle ein Mangel an Umgebungslicht diskutiert wird.
Seit der Entdeckung stimmungsaufhellender Medikamente, den sogenannten Antidepressiva, können Depressionen jeglicher Art auch medikamentös behandelt werden. Wir unterscheiden Pharmaka, die eher aktivierend, und solche, die eher dämpfend wirken. Sie beeinflussen die Symptome der Depression, nicht jedoch deren Ursache. Bis zum Eintritt ihrer Wirkung vergehen meist Tage bis Wochen. Antidepressiva müssen so lange gegeben werden, wie die Erkrankung anhält. Psychotherapeutische Maßnahmen (z.B. verschiedene Formen der Gesprächstherapie) haben eine besondere Chance zu nützen, wenn sie frühzeitig begonnen werden, wenn schon entsprechende Problembereiche erkennbar sind und der Patient zur Mitarbeit bereit und fähig ist.
Wir im INSTITUT ZEILEIS behandeln seit jeher die verschiedensten Depressionsformen. Dabei kommen die Patienten sowohl während einer depressiven Episode als auch im beschwerdefreien Intervall. In unserem Haus stehen eine Reihe hochwirksamer nicht-medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Zur Anwendung gelangt zumeist das weltberühmte Therapiedreieck – Hochfrequenzstrome (d’Arsonvalisation), Eigenblutserum und Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld). Ergänzende therapeutische Maßnahmen können Heilgymnastik, Massagen, Flachenlaser, Resonanz-Magnetfeld- Therapie, Akupunktur, Bioresonanz, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro(=Wasser)- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) sein.
Dr. Martin Zeileis
Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Diabetes Typ II – wenn es uns zu gut geht
Das „Metabolische Syndrom“ (Auch Syndrom X oder Inuslinresistenz-Syndrom genannt) ist wahrscheinlich der Killer unseres Jahrhunderts. Durch die Veränderungen der Gesellschaft im letzten Jahrhundert bestimmen Wohlstand und Überfluss das Leben und bilden dabei die Basis für diese gesundheitliche Katastrophe. Diabetes Typ II ist eine Erscheinung dieses Syndroms. Jahrelanger Überfluss, mangelnde Bewegung und nicht zuletzt ungesunde Ernährung erhöhen das Risiko, an Diabetes Typ II zu erkranken, enorm.
Zuckerstoffwechsel
Das metabolische Syndrom ist ein Vorläufer des Diabetes mellitus Typ II (85% aller Diabetiker). Ursächlich ist eine relativ verminderte Insulinempfindlichkeit (bei 25% der Bevölkerung) durch Überernährung und dadurch vermehrter Ausschüttung des Hormons Insulin, das Zucker in die Zelle befördert. Durch das Überangebot an Insulin werden die Zellen weniger empfindlich für das Hormon und der Zucker kann nicht mehr angemessen vom Körper verarbeitet werden. Nüchternwerte des Zuckers im Blutplasma von 110-126mg/dl besagen, dass eine gestörte Zuckerstoffwechsellage vorliegt. Werte von 70-110mg/dl sind normal. Typ II Diabetes tritt nach längerer Phase des metabolischen Syndroms dann in Erscheinung, wenn die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nicht mehr in der Lage ist, die verminderte Insulinwirkung durch Mehrausschüttung von Insulin zu kompensieren.
Therapie
Da Diabetes Typ II zu dem metabolischen Syndrom gehört, verlaufen die therapeutischen Maßnahmen analog und in Abstimmung mit der medikamentösen Behandlung ab.
Wie bereits erläutert, sind die Hauptursachen des metabolischen Syndroms Übergewicht, Fehlernährung und mangelnde Bewegung. Die therapeutischen Ziele müssen daher Gewichtsreduktion, Änderungen im Ernährungsverhalten und vermehrte körperliche Aktivität sein. Gegebenenfalls müssen natürlich auch der erhöhte Blutdruck, der Diabetes und der gestörte Fettstoffwechsel therapiert werden.
Wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum beschäftigen uns schon lange intensiv mit der nicht-medikamentösen Therapie und auch mit der medikamentösen in der Behandlung des metabolischen Syndroms, seiner Vorstufen und Komponenten.
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten.
Durchblutungsstörung und Arteriosklerose – Definition
Arterienverkalkung (Arteriosklerose) ist ein Krankheitsprozess, der chronisch über Jahre verläuft und zu einer Einlagerung von Fett, Bindegewebsbestandteilen und besonders Kalk in die Gefäßwände führt. Dadurch kommt es zur Verengung der Arterien bis hin zu einer Verstopfung, dem Gefäßverschluss. Das Blut kann nicht genügend zirkulieren, Gewebe und Organe werden nur mehr unzureichend mit Sauerstoff versorgt.
Im ZEILEIS Gesundheitszentrum steht die physikalische Therapie der Durchblutungsstörungen im Mittelpunkt, zum Teil mit medikamentöser Unterstützung.
Nach einer eingehenden Untersuchung kommen bei uns verschiedenste, teilweise weltweit einzigartige Therapien zur Anwendung, wobei die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld), Eigenblutinjektionen einerseits und der modernen Resonanz-Magnetfeld-Therapie (RMT) andererseits hervorragende Ergebnisse liefert. Je nach Stadium und Lokalisation vervollständigen Heilgymnastik, spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser !) unser Behandlungskonzept.
Gicht – Definition
Gicht ist ein Sammelbegriff für eine Stoffwechselstörung und deren Folgekrankheiten. Sie ist eine in akuten Schüben oder auch chronisch verlaufende Erkrankung, die in erster Linie die Gelenke (oft das Großzehengrundgelenk) befällt, bei längerem Verlauf aber auch Haut und Nieren (Ablagerung von Harnsäurekristallen) betreffen kann. Die Krankheit ist Folge eines erhöhten Harnsäurespiegels (Hyperurikämie).
Gicht – Therapie
Bei uns wird der akute Gichtanfall mit Colchicin (wird seit über 300 Jahren eingesetzt), NSAR (kortisonfreie Schmerzmittel) und Steroiden (Kortisonpräperate) therapiert. Als Dauerbehandlung der Hyperurikämie haben sich Allopurinol (Urikostatikum) und Benzbromaron (Urikosurikum) bewährt. Vor allem aber stellen wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum die Aufklärung (Ernährungsberatung), Vorbeugung und symptomatische physikalische Therapien in den Vordergrund unserer Arbeit mit Ihnen.
Wegen der vielfältigen Beschwerden, der unterschiedlichen Grundkrankheiten, der komplexen Zusammenhänge mit anderen Krankheiten (Metabolisches Syndrom, …) sowie der daraus resultierenden individuellen Therapiemaßnahmen bitten wir bei Interesse um Terminvereinbarung zum persönlichen Arztgespräch per Anruf, Brief, Fax, Email.
Gicht hat eine Eigenschaft, die sie leichter erträglich macht als andere Krankheiten: Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten! Nehmen Sie Ihr Schicksal in die Hand, werden Sie aktiv. Es lohnt sich!
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Gicht…
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten.
Inkontinenz – Definition
Unter Inkontinenz – im Volksmund oft „Blasenschwäche“ genannt – versteht man den unkontrollierbaren, unwillkürlichen Abgang von Harn und/oder Stuhl, wobei Harninkontinenz viel häufiger vorkommt als Stuhlinkontinenz.
Inkontinenz gehört zu den medizinischen Tabuthemen unserer Gesellschaft, die oft nicht einmal zwischen Arzt und Patient besprochen werden. Viele Menschen
– Frauen und Männer – nehmen somit eine beträchtliche Einbuße der Lebensqualität in Kauf.
Inkontinenz – Therapie
Bei der Dranginkontinenz stehen neben der medikamentösen Therapie (Anticholinergika, zentral dämpfende Medikamente, Antispastika oder Hormonpräparate) Trink- und Miktionstraining sowie Elektrostimulation im Vordergrund. Bei der Stressinkontinenz kommt vorwiegend Beckenbodentraining zum Einsatz, aber auch Pessare (Schalen, Ringe, Würfel, …) stehen zur Verfügung, bei spezieller Indikation bringen operative Eingriffe gute Erfolge.
Die Behandlung der Stuhlinkontinenz erfolgt in den meisten Fällen konservativ: Sphinktertraining, diätetische Maßnahmen zur Stuhleindickung und medikamentöse Therapie.
Bei uns im ZEILEIS Gesundheitszentrum stehen nach einer eingehenden Beratung neben der medikamentösen Therapie vor allem nicht-medikamentöse physikalische Maßnahmen im Vordergrund. Unverzichtbar sind das Beckenbodentraining mit all seinen Facetten, die Elektrostimulation mittels TENS, sowie Biofeedback.
Verschiedenste, teilweise weltweit einzigartige Therapien kommen zur Anwendung, wobei die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen sehr gute Erfolge bringt. Ergänzend wirken entspannende Massagen, Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld) sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!).
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Inkontinenz…
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten.
Kopfschmerzen und Migräne – Definition
Bei der Klassifikation, Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen muss zwischen primärem und sekundärem Kopfschmerz unterschieden werden.
Primäre Kopfschmerzen gelten als eigenständige Krankheit. Es liegen keine organischen Ursachen zugrunde. Diese größte Gruppe periodisch wiederkehrender Kopfschmerzen umfasst Migräne, Clusterkopfschmerz sowie den episodischen bzw. chronischen Spannungskopfschmerz.
Sekundäre Kopfschmerzen sind Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung.
Therapie
Im ZEILEIS Gesundheitszentrum behandeln wir seit Jahren die verschiedensten Formen des Kopfschmerzes, vor allem Migräne. Neben intensiver Information, Aufklärung und Beratung als Bestandteil der Therapie stehen in unserem Haus eine Reihe hochwirksamer nicht-medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten für hervorragende Ergebnisse zur Verfügung. Bei der Beherrschung des akuten Anfalles kommt es oft zu einer Abschwächung oder gar zum Ausbleiben von Attacken bzw. zu einer Verlängerung des beschwerdefreien Intervalls.
Nach einem eingehenden Gespräch und notwendigen Untersuchungen zum Ausschluss allfälliger Begleithindernisse wird ein individueller medikamentenfreier Therapieplan erstellt, wobei die klassische und seit Jahrzehnten bewährte Trias Hochfrequenztherapie (hauseigen und weltweit einzigartig), Eigenblutserum und Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) mit einer Auswahl folgender Behandlungen ergänzt wird: TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), Ultraschall, Heilgymnastik (Muskelrelaxation, Entspannung, autogenes Training), Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie, Massage, Fango, Kryo (=Kälte)therapie, sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!).
Selbstverständlich behandeln wir auch alle anderen Formen des Kopfschmerzes!
Mehr zum Thema Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Multiple Sklerose – Krankheit mit vielen Gesichtern
Die Multiple Sklerose, auch kurz MS oder Encephalomyelitis disseminata genannt, ist neben der Epilepsie die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Das Heimtückische dieser Krankheit ist ihr nicht vorherzusehender Verlauf.
Multiple Sklerose – Definition
Die MS ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, die zu einem herdförmigen Verlust der Ummantelung (Demyelinisierung der Markscheiden) von Nervenbahnen im Gehirn und Rückenmark führt.
Multiple Sklerose – Therapie
Eine Heilung der Multiplen Sklerose ist bis heute nicht möglich. Die medikamentöse Behandlung der MS lässt sich in 3 Ebenen gliedern. Diese umfassen erstens die Akutbehandlung eines Krankheitsschubes mit Kortikosteroiden (Kortison), zweitens die gezielte Intervalltherapie zur Verhinderung weiterer Schübe sowie des Fortschreitens einer Behinderung mit Interferon-beta, Glatirameracetat, intravenösen Immunglobulinen, Azathioprin, Metothrexat sowie Mitoxantron und drittens Maßnahmen im Hinblick auf individuelle Symptome. Diese symptomorientierte MS-Therapie richtet sich gegen Spastik, Müdigkeit, Depression, Schmerz, Blasenentleerungsstörung, neuropsychologische Ausfallserscheinungen usw.
Neurorehabilitative Verfahren wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Hirnleistungstraining sind dabei von großer Bedeutung. In diese Ebene greifen auch sämtliche in Frage kommenden Therapien des ZEILEIS Gesundheitszentrum, wobei bei uns die nicht-medikamentöse Therapie im Vordergrund steht. Die ambulant im ZEILEIS Gesundheitszentrum betreuten MS-Patienten benötigen entweder noch keine Medikamente, oder sie befinden sich in einem pharmakologisch freien Intervall, oder sie kombinieren die vom Neurologen vorgeschlagenen Medikamente mit unseren Anwendungen, die seit Jahren bereits vielen Menschen mit Multipler Sklerose geholfen haben. Dazu gehören verschiedenste, teilweise weltweit einzigartige Therapien, wobei die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen unerreicht ist. Ergänzende therapeutische Maßnahmen sind vor allem Heilgymnastik, Massagen, Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!).
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Nicht immer ein einfacher „Muskelkater“
Muskelschmerzen können vielerlei Auslöser haben. Einerseits kann der Grund dafür an übermäßigem Sport liegen, andererseits können aber auch Krankheiten wie Parkinson, Durchblutungsstörungen, Multiple Sklerose etc. Auslöser für Muskelschmerzen sein.
Muskelschmerzen – Ursachen und Auslöser
Ein unbedenklicher Muskelkater, leichte Zerrungen der Muskel oder chronische Verspannungen aufgrund von fehlerhafter Haltung und Bewegungsmangel sind in den meisten Fällen der Grund für Muskelschmerzen. Auch eine sich anbahnende Erkältung kann sich mit Muskel- und Gelenksschmerzen bemerkbar machen. Seltener steckt dahinter eine schwerwiegendere Erkrankung. Bei Muskeldystrophien oder Stoffwechselstörungen treten Muskelschmerzen gepaart mit Muskelschwäche auf. Auch Durchblutungsstörungen des Muskels kann Schmerzen verursachen.
Muskelfaserrisse, Zerrungen der Muskel oder gar Muskelrisse finden sich häufig bei Sportverletzungen. Sie entstehen vor allem bei abrupten Beschleunigungsbewegungen (Endspurt oder schnelles Ansprinten) oder einem zu raschen Wechsel zwischen Beschleunigen und Abbremsen. Mit besonderer Häufigkeit sind Waden- und Oberschenkelmuskulatur von Zerrungen betroffen.
Magnesiummangel kann oftmals ein Auslöser von Muskelkrämpfen sein. In manchen Fällen liefern Muskel- und Wadenkrämpfe aber auch erste Hinweise auf eine Diabeteserkrankung, ebenso können Krampfadern Muskelkrämpfe verursachen.
Fehlende Bewegung und sitzende Tätigkeiten, gepaart mit einer Fehlhaltung, ergeben oft Muskelverspannungen, die vor allem im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich auftreten und in die Arme ausstrahlen können.
Muskelschmerzen – Therapie
Die Therapie erfolgt nach Abklärung der Ursachen der Muskelschmerzen.
Im INSTITUT ZEILEIS steht die symptombezogene physikalische Therapie der Beschwerden im Mittelpunkt. Es kommt das gesamte Spektrum unserer Therapien zur Anwendung, wobei die Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser zur Beibehaltung der Mobilität einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Akupunktur, Neuraltherapie, Bioresonanz, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Magnet-Resonanz-Therapie, Lichttherapie , sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro(=Wasser)- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) unser Behandlungskonzept.
Für weitere Informationen laden wir Sie gerne ein, uns direkt zu kontaktieren!
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Neben der hinlänglich bekannten medikamentösen Behandlung bieten wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum vorwiegend medikamentenfreie Konzepte zur Behandlung von Neurodermitis an!
Neben intensiver Information, Aufklärung und Beratung bezüglich Hautpflege, Diät und Kleidung kommen folgende höchst effiziente Therapien zur Anwendung:
Die klassische, hauseigene und weltweit einzigartige Kombination aus Hochfrequenz, Eigenblutserum und Solenoid (Magnetfeld) wird durch Flächenlaser, Akupunktur, Vitalfeldtherapie, UVA1-Kaltlicht (Es gibt nur 2 Geräte in Österreich!) nach Sensibilisierung der Haut durch Solebäder (eigenes Thermalwasser steht zur Verfügung), ergänzend Medizinalbäder und Bucky (sehr weiche Röntgenstrahlen).
Natürlich therapieren wir auch die übrigen atopischen Erkrankungen (Heuschnupfen, Lungenasthma) sowie andere Hauterkrankungen (Schuppenflechte, Akne, …).
Osteoporose – Definition
Die Osteoporose (aus dem Griechischen: OSTEON=Knochen, POROS=Pore) ist eine systemische Knochenerkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und eine Veränderung der Mikroarchitektur des Knochens gekennzeichnet ist. Es kommt zu einem Verlust von Stabilität und Elastizität und damit zu erhöhter Knochenbrüchigkeit und vermehrter Frakturgefahr.
Osteoporose – Therapie
Gerade bei der Osteoporose-Therapie muss ein individuelles Behandlungskonzept erstellt werden, abhängig von Alter/Geschlecht, Aktivität der Osteoporose, Beschwerden/Schmerzen, Stadium und Form, …). Bei der medikamentösen Therapie stehen die Verbesserung der Calciumbilanz, die Hemmung der Knochenresorption (weibliche Sexualhormone Östrogen und Gestagen, Calcitonin, Bisphosphonate), die Stimulation der Knochenneubildung (durch Fluoride) sowie eine ausreichend wirkende Schmerztherapie im Vordergrund. Weitere Osteoporose-Therapeutika sind Vitamin D und Vitamin D – Metabolite, Anabolika bzw. Thiazide.
Bei uns im ZEIELEIS Gesundheitszentrum steht die nicht-medikamentöse Therapie im Vordergrund. Abgesehen von einer Aufklärung bezüglich Ernährung und Sturzprophylaxe kommen verschiedenste, teilweise weltweit einzigartige Therapien zur Anwendung, wobei die Kombination von Hochfrequenzströmen(d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen unerreicht ist. Weitere Maßnahmen sind vor allem Heilgymnastik (Medizinische Trainingstherapie), Massagen, Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie im Thermalwasserbecken aus der hauseigenen Quelle.
Wir bieten auch Rehabilitationsmaßnahmen nach Frakturen wegen Osteoporose an!
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Parkinson – Diagnose
Neben den klinischen Kriterien können zur Evaluation der Parkinson Symptome Bewertungsskalen (UPDRS, Schwab & England, Hoehn & Yahr) herangezogen werden. Zusätzliche apparative Methoden, wie die motorische Leistungsserie nach Sturm & Büssing oder der Bradykinesia Akinesia Incoordination Test (BRAIN TEST) sind objektive und praktische Hilfsmittel zur Erfassung des Schweregrades der Erkrankung. Mit der Single-Photon-Emissions-Computed-Tomography (SPECT) und der Positronen-Emissions-Tomography (PET) können Aussagen über den Dopaminstoffwechsel in den Stammganglien getroffen werden. Diese Methoden geben die Möglichkeit zur Frühdiagnose der Erkrankung.
Parkinson – Therapie
Die Therapie bedient sich grundsätzlich dreier Säulen. Die medikamentöse Therapie(L-Dopa, Dopaminagonisten, COMT-Hemmer, MAO-B-Hemmer, Amantadin, Anticholinergika, 4,4-Diphenylpiperidinderivat, …) ist die Basis aller Maßnahmen. Ihre Durchführung und laufende Anpassung erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl.Die chirurgische Therapie ist wohl eine traditionelle, mit den heutigen Techniken aber hochmoderne Maßnahme zur Linderung der Symptome. Klassisch ist die Palliotomie, bei der allerdings Hirngewebe zerstört wird und deshalb wird heute die Neuromodulation bevorzugt. Die Sondenimplantation im Thalamus gegen das Zittern gehört mittlerweile zur Routine, die Implantation von Stimulationssonden im Nucleus subthalamicus bei Bewegungsstörungen ist bisher wenigen Zentren vorbehalten. Experimentelle Therapienmit Implantation fetaler Nigrazellen oder von Xenotransplantaten bringen derzeit noch ethische Diskussionen mit sich.
Im ZEILEIS Gesundheitszentrum steht die symptombezogene physikalische Therapie der Beschwerden im Mittelpunkt. Es kommt das gesamte Spektrum unserer Therapien zur Anwendung, wobei die Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser zur Beibehaltung der Mobilität einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Neuraltherapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Magnet-Resonanz-Therapie, Lichttherapie , sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) unser Behandlungskonzept.
Mehr zum Thema Parkinson erfahren
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Polyneuropathie – Definition
Unter Polyneuropathien (PNP) [von griech. polys=viel, neuron=Nerv, pathos=Leiden] versteht man eine Gruppe von Erkrankungen, die das periphere Nervensystem betreffen. Die peripheren Nerven enthalten motorische, sensible und vegetative Nervenfasern, die das Rückenmark (gehört gemeinsam mit dem Gehirn zum Zentralnervensystem) mit den Muskeln, Sehnen, Gelenken, Knochen und inneren Organen verbinden. Die betroffenen Nerven sind für die Wahrnehmung und die Leitung von Empfindungen (wie Berührungsreize, Wärme, Kälte, Schmerz) der Haut und der Organe zum Gehirn zuständig. Und es sind diejenigen Nerven beteiligt, über die das Gehirn den Muskeln vermittelt, wie stark sie sich bei Bewegungen zusammenziehen müssen. Bei diesen Nerven handelt es sich um Leitungsbahnen, die an körpernahen Stellen fingerdick, in ihren Endverzweigungen aber fein wie ein Haar sind.
Polyneuropathie – Therapie
Eine kausale (= auf die Ursache gerichtete) Therapie der Polyneuropathie ist beim Diabetes mellitus, Alkoholabusus und beim Schmerzmittelmissbrauch zielführend. Die symptomatische (= auf die Krankheitszeichen ausgerichtete) medikamentöse Therapie weist eine breite Palette auf (Thioctsäure, neurotrope Vitamine, Analgetika, Kortikoide, Antidepressiva, Neuroleptika, Antiepileptika, Immunsupressiva, Immunglobuline, Capsaicin, Lokalanästhetika …). Auch ein Blutaustausch (Plasmapherese) kann fallweise von Vorteil sein.
Wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum verfügen über eine 75jährige Erfahrung vor allem in der nichtmedikamentösen Behandlung von Missempfindungen, Nervenschmerzen und Muskelproblemen. Nach einer eingehenden Untersuchung kommen verschiedenste, teilweise weltweit einzigartige Therapieformen zur Anwendung, wobei die Kombination von Hochfrequenzströmen (d´Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen sehr gute Erfolge bringt. Zur Verfügung stehen weiters Heilgymnastik (auch im Thermalwasserbecken), verschiedenste Massageformen (inclusive manueller Lymphdrainage), Extensionsliege, Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld) sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!). Neuerdings setzen wir auch wieder Blutegel (hirudo medicinalis) ein!
Ziel ist die Beiseitigung der Beschwerden oder zumindest ihre Verminderung, damit die Dosis der Medikamente reduziert werden kann. Diese haben doch größtenteils beachtliche Nebenwirkungen.
Wegen der vielfältigen Krankheitsbilder von Polyneuropathie sowie der individuellen Therapiemaßnahmen bitten wir bei Interesse um Anruf oder Email für die Terminvereinbarung zum persönlichen Arztgespräch.
Mehr zum Thema Polyneuropathie erfahren
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Querschnittslähmung – unterbrochene Nervenleitung im Rückenmark
Eine Querschnittslähmung kann verschiedene Bereiche des Körpers betreffen und vorübergehend oder von Dauer sein.
Die häufigsten Auslöser von Querschnittslähmungen sind Unfälle. Dabei kann die Nervenleitung direkt durchtrennt werden oder die Querschnittslähmung wird als Folge von Wirbelbrüchen oder -splittern ausgelöst. Sie können auf das Rückenmark drücken beziehungsweise die Nervenleitungen durchtrennen
Weitere Auslöser können beispielsweise Tumore, Nervenerkrankungen, Infektionen aber auch Multiple Sklerose oder Bandscheibenvorfälle sein. Beim Bandscheibenvorfall kann es in seltenen Fällen soweit kommen, dass eine spröde und unelastisch gewordene Bandscheibe zwischen den Wirbeln in den Wirbelkörper vorrutscht und somit auf das Rückenmark drückt. Ist Multiple Sklerose der Auslöser einer Querschnittslähmung, greift das Immunsystem des Körpers das Rückenmark an und zersetzt es sozusagen.
Querschnittslähmung – Therapie
Die Therapie hängt von den Ursachen der Querschnittslähmung ab. Im ZEILEIS Gesundheitszentrum steht die symptombezogene physikalische Therapie der Beschwerden im Mittelpunkt. Es kommt das gesamte Spektrum unserer Therapien zur Anwendung, wobei die Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser zur Beibehaltung der Mobilität einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Neuraltherapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Magnet-Resonanz-Therapie, Lichttherapie , sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) unser Behandlungskonzept.
Für weitere Informationen laden wir Sie gerne ein, uns direkt zu kontaktieren!
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Restless Legs – wenn die Nacht zur Hölle wird
Sie liegen entspannt im Bett und plötzlich geht’s los: Kribbeln, Ziehen, Schmerzen in den Beinen. Sie halten es nicht mehr aus, müssen aufstehen, wandern umher, duschen, bürsten, massieren – das hilft, aber nur bis Sie wieder zu Bett gehen.
Restless-Legs – Definition
Das Restless-Legs-Syndrom (kurz RLS, auf deutsch: „Syndrom der unruhigen Beine“) ist eine neurologische Erkrankung, die sowohl vererbt wird, als auch als Folge anderer Erkrankungen vorkommt. Ihr Ursprung liegt im Zentralnervensystem. Die Beschwerden treten vor allem nachts bzw. bei körperlicher Entspannung auf und bessern sich bei Bewegung.
Restless-Legs – Therapie
Heilen lässt sich das Restless-Legs-Syndrom bisher leider nicht – man kennt ja noch nicht einmal die genaue Ursache. Eine Ausnahme stellt das sekundäre oder symptomatische Restless-Legs-Syndrom dar, bei dem die Beschwerden häufig verschwinden oder zumindest nachlassen, sobald man die Grundkrankheit beseitigt hat. Doch auch für das primäre oder idiopathische Restless-Legs-Syndrom gibt es Hilfe:
Bei der medikamentösen Therapie unterscheidet man zwischen Medikamentengruppen erster (Levodopa und Dopaminagonisten), zweiter (Benzodiazepine und Opiate) und dritter Wahl (Substanzen, deren Wirkung noch nicht endgültig erforscht ist). Zuerst wird eine Behandlung mit Therapeutika erster und dann zweiter Wahl versucht, wobei je nach Schwere der Erkrankung, Wirksamkeit, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen oben genannte Substanzen einzeln oder in Kombination zur Anwendung kommen. Bei dem ursprünglich für die Behandlung der Parkinson-Krankheit entwickelten L-Dopa handelt es sich um eine Dopaminvorstufe, einen Wirkstoff, der im Gehirn in den Neurotransmitter (Nervenbotenstoff) Dopamin umgewandelt wird. Das Medikament ist also identisch mit der körpereigenen Substanz, die bei RLS zu wenig vorhanden ist oder nicht richtig funktioniert. Der genaue Wirkmechanismus von L-Dopa beim Restless-Legs-Syndrom ist bislang noch nicht geklärt.
Wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum arbeiten neben der oben beschriebenen medikamentösen Therapie mit unseren medikamentenfreien physikalisch-therapeutischen Maßnahmen vor allem symptomatisch, das heißt erscheinungsbezogen. Hier sind allem die Schlafstörungen* hervorzuheben. Folgende therapeutische Maßnahmen können neben dem unverzichtbaren hauseigenen und weltweit einzigartigen Behandlungstripel Hochfrequenzströme (d´Arsonvalisation), Eigenblutinjektionen und hochfrequente Magnetfelder (Solenoid) zum Einsatz kommen:
Heilgymnastik (v.a. Entspannung), Massagen (klassisch und speziell), Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie*, Vitalfeldtherapie*, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!).
Mehr zum Thema Restless Legs Syndrom erfahren
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Rheuma – Diagnose
Die Diagnosefindung erfolgt durch Erfassung der Anamnese, des klinischen Bildes (Rheumastatus), der Laborbefunde (Blutsenkung, C-reaktives Protein, Blutbild, Rheumafaktoren), der Gelenkspunktion (Flüssigkeitsuntersuchung) und der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, Sonograhie, Magnetresonanztomographie).
Rheuma – Therapie
Ein modernes Behandlungskonzept muss individuell auf den Patienten abgestimmt sein. Die wichtigsten Elemente sind Medikamente, operative Therapien, psychologische Maßnahmen sowie das gesamte Spektrum der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Da verfügen wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum über reiche 70jährige Erfahrung, vor allem in der nichtmedikamentösen Rheumabehandlung. Unser Ziel ist es, durch ein auf den Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept (entzündungshemmend, abschwellend, schmerzlindernd, bewegungsfördernd), psychologische Führung sowie Lifestyle-Korrektur (Bewegung, Ernährung, Stressmanagement), die Dosierung der Medikamente (Nebenwirkungen!) zu vermindern bzw. chirurgische Maßnahmen zu verhindern. Unverzichtbar ist die Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser mit all ihren Facetten. Verschiedenste, teilweise weltweit einzigartige Therapieformen kommen zur Anwendung, wobei die Kombination von Hochfrequenzströmen (d´Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen sehr gute Erfolge bringt. Zur Verfügung stehen weiters entspannende Massagen, Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld) sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!). Neuerdings können auch wieder Blutegel (hirudo medicinalis) zum Einsatz kommen!
Wegen der vielfältigen rheumatischen Krankheitsbilder sowie der individuellen Therapiemaßnahmen bitten wir bei Interesse um Terminvereinbarung zum persönlichen Arztgespräch per Anruf, Brief, Fax, oder Email.
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Schlafstörungen – „Gute Nacht“ ist nur ein frommer Wunsch
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Eine einzelne „schlechte Nacht“ in Stresssituationen oder in ungewohnter Umgebung hat jeder schon erlebt. Viele Menschen aber finden keine Nacht Ruhe. Entweder können sie nicht einschlafen oder nicht durchschlafen.
Schlafstörungen – Definition
Von einer tatsächlichen Schlafstörung spricht man, wenn trotz aller Bemühungen über einen längeren Zeitraum Probleme beim Ein- oder Durchschlafen bestehen, die am nächsten Tag zu Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsminderung oder anderen körperlichen Beschwerden führen und so einen großen Leidensdruck bewirken.
Schlafstörungen – Therapie
Schon einfache Verhaltensmaßnahmen (Einhalten der individuell notwendigen Schlafmenge, regelmäßiger Schlaf, Verzicht auf Tagesnickerchen, angenehme Schlafbedingungen, ausgeglichene Ernährung, Karenz von Koffein-Alkohol-Nikotin, körperliches Training, entspannende Abendgestaltung etc) können zu einer Besserung oder Behebung führen. Ansonsten sind konkrete Therapiemaßnahmen notwendig, entweder nichtmedikamentöse, gelegentlich auch medikamentöse. Für die Medikamenten-Therapie stehen eine Reihe von Substanzen zur Verfügung – beginnend mit pflanzlichen Schlafmitteln, also natürlichen Präparaten, bis hin zu hochselektiven Schlafförderern, die zur Gruppe der neuen Benzodiazepinrezeptoragonisten gehören. Einige dieser neuen Substanzen wirken wie Zeitgeber auf die innere Uhr. Immer gilt die Richtlinie: „Klare Indikation, kleine Dosis, kurze Verordnungsdauer“. Nicht immer ist es sinnvoll, gleich eine schlaffördernde Substanz anzuwenden. Zuerst sollte eine eventuelle internistische, neurologische oder psychiatrische Erkrankung abgeklärt und gezielt behandelt werden. Das Schlafmittel sollte erst eingenommen werden, wenn die Therapie der primären Krankheit zur Beseitigung der Schlafstörung nicht ausreicht.
Wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum stehen seit jeher vor allem für die nichtmedikamentöse Behandlung der Schlafstörungen. Nach einer eingehenden Untersuchung (Ursachenfindung) kommen bei uns verschiedenste, teilweise weltweit einzigartige Therapien zur Anwendung, wobei die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen unerreicht ist. Ergänzende therapeutische Maßnahmen können je nach Ursache der Schlafstörung Heilgymnastik (Entspannung), Massagen, Flächenlaser, Resonanz-Magnetfeld-Therapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) sein.
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Schlaganfall – Definition
Ein Schlaganfall ist eine plötzliche Unterbrechung der Gehirndurchblutung oder eine Blutung im Gehirn, wobei eine umschriebene Stelle betroffen ist. In Folge eines Schlaganfalls treten je nach Ort und Ausdehnung des Geschehens neurologische Ausfälle auf, wie z.B. Lähmungserscheinungen, Sprech- oder Sehstörungen. Durch den Sauerstoffmangel im betroffenen Gebiet werden Nervenzellen beschädigt oder gehen unwiederbringlich zugrunde.
Schlaganfall – Therapie
Wir behandeln im ZEILEIS Gesundheitszentrum seit jeher die verschiedensten Formen des Schlaganfalles. Ab dem Zeitpunkt der Entlassung des Patienten aus stationärer Pflege steht unser Team zur Verfügung. Neben der unerlässlichen Heilgymnastik bzw. Unterwasserheilgymnastik kommt die millionenfach bewährte und weltweit einzigartige Therapiekombination Hochfrequenzströme – Eigenblutserum – Solenoid (Magnetfeld) zur Anwendung, die je nach Krankheitsbild, Krankheitsursache und Risikofaktoren mit verschiedensten anderen Therapien wie Flächenlaser, Resonanz–Magnetfeld–Therapie, TENS, Fango, Massagen sowie anderen ausgesuchten Behandlungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) kombiniert wird.
Mehr zum Thema Schlaganfall erfahren…
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten.
Schmerzen aller Art – vom Scheitel bis zur Sohle Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gicht, Rheuma, Rückenschmerzen, Gelenksschmerze… die Liste verschiedenster Schmerzen ist lang und könnte auch noch fortgeführt werden. Wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum sind auf Schmerztherapie nach verschiedensten Auslösern spezialisiert und bieten Abhilfe an.
Warum Schmerzen?
Warum Menschen an Schmerzen leiden, kann ohne genaue Diagnose nicht so einfach gesagt werden. So kann ein Bandscheibenvorfall Rückenschmerzen auslösen, oder die Gicht Gelenksschmerzen. Eine Vielzahl verschiedenster Erkrankungen kann dem Schmerz zugrunde liegen. Schmerz muss aber nicht immer im Zusammenhang mit einer Erkrankung stehen. Übermäßiger Sport kann einen Muskelkater auslösen und so das Leben auch erschweren.
Schmerztherapie – Diagnose
Wesentlich für die Behandlung von Schmerzen ist die Diagnose im Vorfeld. Vor der Therapie muss herausgefunden werden, weswegen der Patient an Schmerzen leidet. Dann erst kann man aus einer breiten Palette an Behandlungsmöglichkeiten die sinnvollen Therapien wählen.
Schmerztherapie
Leiden Sie beispielsweise an einem Bandscheibenvorfall, so möchten wir Sie auf diesen speziell dafür verfassten Artikel Bandscheibenvorfall verweisen. Ebenso bieten wir Therapien bei Erkrankungen wie Gicht, Rheuma, Multipler Sklerose, Kopfschmerzen und Migräne etc. an, zu denen Sie ebenfalls hier auf unserer Website aufschlussreiches Informationsmaterial finden.
Generell steht bei uns im ZEILEIS Gesundheitszentrum die symptombezogene physikalische Therapie der Beschwerden im Mittelpunkt. Es kommt das gesamte Spektrum unserer Therapien zur Anwendung, wobei die Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser zur Beibehaltung der Mobilität einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Neuraltherapie, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Magnet-Resonanz-Therapie, Lichttherapie , sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) unser Behandlungskonzept.
Für weiteres Informationen laden wir Sie gerne ein, uns direkt zu kontaktieren!
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Tinnitus – Definition
Als Tinnitus bezeichnet man Hörempfindungen unterschiedlichster Art, die nicht von einer Schallquelle außerhalb des Menschen erzeugt werden. Beim relativ seltenen „objektiven Tinnitus“ liegt eine interne Schallquelle im Patienten vor. Beim „subjektiven Tinnitus“ kann die Geräusche niemand außer dem Betroffenen hören. Wenn sich die Geräusche mit einer Reihe von psychischen Lebensbeeinträchtigungen verbinden, spricht man vom „komplexen Tinnitus“. Tinnitus ist keine Krankheit, sondern primär ein Krankheitssymptom, das sich aber im Laufe der Zeit verselbständigen kann. Daher sollte man rasch reagieren.
Tinnitus – Therapie
Dauern Ohrgeräusche (Ohrensausen) länger als ein paar Stunden an, sollte man den HNO-Arzt aufsuchen. Dieser leitet nach einer eingehenden fachärztlichen Untersuchung eine Akuttherapie ein. Die Ruhigstellung (Befürworter eines Krankenhausaufenthaltes sind in der Mehrzahl) hat vielleicht eine größere therapeutische Wirkung als die obligate (und nicht unumstrittene) Infusionstherapie. Sollte sich nicht bald ein Erfolg zeigen, besteht die Möglichkeit einer hyperbaren Sauerstofftherapie in einer Druckkammer. Gleichzeitig muss aber von Fachärzten nach möglichen Ursachen und Auslösern des Tinnitus gefahndet werden.
Es gibt zahlreiche weitere schulmedizinische und alternative Therapiemöglichkeiten, die möglichst rasch genutzt werden sollten. Für chronischen Tinnitus ist die Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) eine Option. Wir im ZEILEIS Gesundheitszentrum verfügen über hochwirksame, teilweise weltweit einzigartige Therapien, die in den letzten Jahren hervorragende Ergebnisse geschafft haben. Wegen der Vielschichtigkeit des Problems und der ganz individuellen Therapiemaßnahmen gibt es kein allgemeingültiges Behandlungs- und Verhaltensschema. Deshalb bitten wir bei Interesse um Terminvereinbarung für ein persönliches Arztgespräch per Anruf, Brief, Fax, oder E-Mail.
Selbstverständlich behandeln wir auch Hörsturz, Schwerhörigkeit und die Mèniere-Krankheit.
Mehr zum Thema Tinnitus erfahren
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Wirbelkanalstenose – Verengung im Wirbelkanal
Ähnlich wie ein Bandscheibenvorfall ist die Wirbelkanalstenose häufig mit Rückenschmerzen verbunden. Der Grund dafür ist eine Verengung des Kanals der Wirbelsäule, durch den das Rückenmark verläuft. Der Druck auf das Rückenmark, die Nerven oder Blutgefäße verursacht die Schmerzen. Bewegungsmangel, Krankheiten wie Osteoporose etc. begünstigen die Ausbildung einer Verengung des Wirbelkanals. Auch fortgeschrittenes Alter mit entsprechend stärkeren Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule. Je nach Grad der Verengung ist das Leiden mehr oder weniger schmerzhaft ausgeprägt. Der Krankheitsverlauf der Wirbelkanalstenose ist ähnlich dem eines Bandscheibenvorfalles und folglich auch die Behandlung, weswegen wir Sie auf den eigens dafür verfassten Beitrag zum Thema Bandscheibenvorfall verweisen möchten.
Wirbelkanalstenose – Therapie
Die Behandlung von einer Wirbelkanalstenose, die nicht zu einer Lähmung oder zu Blasenstörungen geführt haben, erfolgt in erster Linie konservativ, also ohne Operation. Bei fortdauernden Symptomen oder zunehmenden Lähmungen kann allerdings ein chirurgischer Eingriff notwendig werden. Grundsätzlich besteht aber immer die Möglichkeit, dass sich solche Lähmungen bessern oder verschwinden. Die Chancen auf eine komplette Rückbildung sind umso geringer, je länger die Lähmung besteht.
Im ZEILEIS Gesundheitszentrum steht die physikalische Therapie der Beschwerden, zum Teil medikamentös unterstützt, im Mittelpunkt. Es kommen verschiedenste Therapien zur Anwendung, wobei die aktive Heilgymnastik zu Lande und zu Wasser einerseits und die Kombination von Hochfrequenzströmen (d`Arsonvalisation), Solenoid (hochfrequentes Magnetfeld) und Eigenblutinjektionen andererseits unverzichtbar sind. Je nach Beschwerdebild und –stärke vervollständigen Chirotherapie (Manuelle Medizin), computergesteuerte Extensionsliege, spezielle Massagen, Stab- und Flächenlaser, Magnetfeldmatte (niederfrequentes Magnetfeld), Lichttherapie sowie ausgesuchte Anwendungen aus dem Bereich der Elektro-, Hydro- und Balneotherapie (hauseigenes Thermalwasser!) unser Behandlungskonzept. Selbstverständlich behandeln wir auch alle anderen Wirbelsäulensyndrome (Cervikal-, Thorakal- , Lumbalsyndrom, Mb. Baastrup, Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten, Skoliose, …) sowie das Postdiskektomiesyndrom, welches durch anhaltende oder neu auftretende Beschwerden nach einer Bandscheibenoperation gekennzeichnet ist.
Hier gelangen Sie zu den Erfahrungsberichten unserer Patienten
Die Burnouttherapie
erklärt von Dr. Martin Zeileis
Die Tinnitusbehandlung
erklärt von Dr. Martin Zeileis